Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
die erste Ansprechperson für die Patient:innen und
die/der engste Mitarbeiter:in der Ärztin/des Arztes.
Tätigkeitsbereiche der Ordinationsassistenz:
Sie nehmen die Daten der Patient:innen auf.
Sie vergeben Termine und assistieren der Ärztin bzw. dem Arzt bei den Untersuchungen und Behandlungen.
Sie sind für den gesamten administrativen, kaufmännischen und organisatorischen Bereich einer Praxis zuständig.
Sie stehen mit Pharmafirmen und Zulieferbetrieben in Kontakt.
Sie sind mit den Abrechnung der Krankenscheine mit den Krankenkassen beschäftigt.
Sie bereiten medizinische Apparaturen vor und reinigen, desinfizieren bzw. sterilisieren die verwendeten Instrumente und Geräte.
Sie kontrollieren die Lagerbestände und nehmen Nachbestellungen vor.
Sie arbeiten am Computer mit einer spezifischen betrieblichen Software.
Sie bedienen Telefonanlagen, Mobiltelefone und andere technische Geräte.
Sie hantieren mit medizinischen Geräten wie z. B. Röntgen und Ultraschall.
Mit dieser Ausbildung managen Sie daher professionell den abwechslungsreichen Ordinationsalltag und erledigen kompetent organisatorische, kaufmännische und administrative Tätigkeiten sowie Assistenzleistungen bei der Behandlung von Patient:innen.
Sind Sie bereits in einer Ordination tätig, so bietet Ihnen dieser Lehrgang die Möglichkeit, Ihr vorhandenes Wissen zu vertiefen.
Hinweis:
Die Ausbildung orientiert sich inhaltlich an der Medizinische Assistenzberufe-Ausbildungsverordnung bzw. dem Medizinische Assistenzberufe-Gesetz.
Lehrgangsstruktur:
Der Lehrgang besteht aus einem Basismodul und einem Aufbaumodul - der Gesamtumfang der Ausbildung beträgt 325 Lehreinheiten Theorie und 325 Praxisstunden in Ordinationen.
Basismodul (120 Lehreinheiten):
Erste Hilfe
Verbandslehre
Einführung in das Gesundheitswesen
Einführung in die allgemeine Hygiene
Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
Kommunikation und Teamwork
Medizinische Terminologie und Dokumentation
Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
Aufbaumodul (205 Lehreinheiten):
Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme
Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
Arzneimittellehre
Administration
Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation
Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
Praktikum (325 Stunden):
325 Stunden in einer Ordination – während der Ausbildung
Die Praktikumsstelle ist selbstständig zu organisieren!
Ihr Weg zu Ihrem Abschluss:
85 % Anwesenheitspflicht im Unterricht
Positive Gegenstandsprüfungen während des Lehrgangs
Erfolgreich absolviertes Praktikum
Positive kommissionelle Abschlussprüfung
Die Prüfungsgebühr ist im Teilnahmebeitrag nicht inkludiert!
Infoveranstaltung zur Ausbildung:
Bei der Infoveranstaltung erhalten Sie ausführliche Informationen über:
die Kursinhalte,
die Organisation,
den Kursablauf und
die Fördermöglichkeiten.
Sie haben die Gelegenheit, offene Fragen mit der Lehrgangsleitung sowie Ihrer zuständigen Person aus dem WIFI-Team zu klären. Die Teilnahme an der Infoveranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung erfolgt unter dem oben angeführten Button „Zur Buchung“.
Zielgruppe
Für Personen,
die sich bereits bei einem Arzt in einem Dienstverhältnis befinden.
Interesse daran zeigen, in ärztlichen Ordinationen, ärztlichen Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien und Sanitätsbehörden beruflich tätig zu werden.
Statements
"Eine fundierte und gründliche Ausbildung ist heutzutage unerlässlich und erhöht die Chancen, in einer Ordination anfangen zu können! Ich kann jedem, der gerne mit Menschen arbeitet, diesen Kurs empfehlen – eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit!"
Evelyne Urbauer
Absolventin des Lehrgangs staatlich geprüfte Ordinationsgehilfin (2011)
„Bei diesem Kurs wird alles Relevante, was eine Ordinationsassistenz wissen muss, gelehrt. Dieser Kurs ist der erste Baustein für das Berufsleben als Ordinationsassistenz.“
Rebecca Mistelbauer
Absolventin des Lehrgangs staatlich geprüfte Ordinationsassistentin (2018)
Voraussetzungen
Positive Absolvierung der 9. Schulstufe bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung
Mindestalter 18 Jahre
Lebenslauf mit Foto
Ärztliches Attest (Vorlage unter 'Downloads' am Ende der Website)
Strafregisterauszug (Antragsformular unter 'Downloads' am Ende der Website)
Nachweis einer Praktikumsstelle im entsprechenden Ausmaß (Einverständniserklärung unter 'Downloads' am Ende der Website)
Erfolgreich absolviertes Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
Impfnachweise bzw. Bereitschaft, Impfungen nachzuholen
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.