Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Damit der tägliche Ordinationsbetrieb effizient, gewinnbringend und zeitgemäß gemanagt ist.
Digitales Praxismanagement - Diplomlehrgang
Die Arztpraxis ist heutzutage ein Wirtschaftsbetrieb und die Anforderungen an die Inhaberin, die Ärzteschaft sowie an das gesamte Praxisteam haben sich stark geändert.
Steigende Patientinnenzahlen, zusätzliche Aufgaben sowie digitale Innovationen führen auch in Ordinationen zu einem Wandel – das bringt Änderungen im Praxisablauf mit sich. Zusätzliche Aufgaben entstehen und sollen gewissenhaft und schnell erledigt werden. Es gibt somit immer häufiger „Managementtätigkeiten“ in der Praxis, die es zu bewältigen gilt.
Überall hört man: „Digital unterstützte Workflows sind eine enorme Verbesserung im Ordinationsalltag“ – aber sind die Patientinnen dadurch besser betreut, das Mitarbeiter-Team entlastet und die Ärztinnenschaft zufriedener? Wer setzt die digitalen Möglichkeiten ein bzw. um? Hinter jeder Idee, hinter jeder neuen IT-Lösung, stehen Menschen, die diese Tools in der täglichen Arbeit nutzen und die Workflows verbessern und anpassen sollen, damit die Ordination effizient, gewinnbringend und zeitgemäß geführt wird.
Ziel des Diplomlehrgangs Digitales Praxismanagement ist es, die Arztpraxen zu helfen, sich selbst zu optimieren und interessierte Praxis-Mitarbeiterinnen bei der Digitalisierung der eigenen Praxisabläufe zu unterstützen – mit praxisnahem, beruflich relevantem Wissen.
Aufbauend auf den Arbeitserfahrungen in der Ordination bekommen Sie im Diplomlehrgang Digitales Praxismanagement eine ganzheitliche, digitales Managementgrundkompetenz von Expert:innen im Gesundheitsbereich vermittelt.
Mit diesem Diplomlehrgang können Sie jene Mitarbeiter fördern, die bereits mit den Abläufen und Patientinnen vertraut sind. Ihre Mitarbeiterinnen werden befähigt, den digitalen Status quo der Einrichtung zu erfassen, maßgeschneiderte digitale Lösungen zu evaluieren und deren Implementierung zu begleiten – stets mit dem Ziel, die Praxisabläufe sowie die Patientenversorgung zu optimieren.
Warum ist diese Ausbildung notwendig:
Diese Ausbildung schließt eine Lücke, welche durch die laufende Digitalisierung entstanden ist. Mit dem Diplomlehrgang Digitales Praxismanagement investieren Praxisinhaber also nicht nur in die Digitalisierung der Ordination, sondern auch in die Entwicklung ihres Teams und damit in die Zukunftsfähigkeit der gesamten Praxis.Die Gründe für eine Teilnahme am Diplomlehrgang Digitales Praxismanagement:
- Effiziente Arbeitsabläufe: Mitarbeiter lernen, digitale Tools zu nutzen, um tägliche Praxisprozesse effizienter zu gestalten, was Zeit und Ressourcen spart.
- Verbesserte Patientenversorgung: Digital unterstützte Workflows ermöglichen eine genauere und persönlichere Betreuung der Patientinnen, was zu einer höheren Patientenzufriedenheit führt.
- Entlastung des Teams: Digitale Lösungen automatisieren Routineaufgaben, sodass sich Ihre Mitarbeiterinnen auf wichtige, dringliche Tätigkeiten konzentrieren können, was das Arbeitsumfeld verbessert.
- Zukunftssicherheit der Praxis: Der Lehrgang vermittelt das Wissen und die Fähigkeiten, die benötigt werden, um den digitalen Wandel erfolgreich zu meistern und die Praxis wettbewerbsfähig zu halten.
- Maßgeschneiderte digitale Lösungen: Die Teilnehmer lernen, den aktuellen digitalen Status der Praxis zu analysieren und geeignete digitale Werkzeuge auszuwählen, die der eigenen Praxis den größtmöglichen Nutzen bringen.
- Steigerung der Mitarbeiterkompetenz: Durch den Lehrgang gewinnen Mitarbeiterinnen praxisnahe und sofort anwendbare digitale Managementfähigkeiten, die sie zu noch wertvolleren Team-Mitgliedern machen.
- Kostenersparnis – bessere Wirtschaftlichkeit in Kassen- und Wahlarztpraxen: Die digitale Praxisverwaltung trägt dazu bei, Fehler und ineffiziente Abläufe zu minimieren, was zu Kosteneinsparungen führt und die Profitabilität der Praxis erhöht – Stichwort: mehr Umsatz bzw. höherer Privatleistungsanteil durch digitale Arbeitsabläufe
- Erhöhung der Zufriedenheit von Ärztinnen und Mitarbeitern: Effiziente und digital unterstützte Arbeitsprozesse reduzieren Stress und tragen zur Zufriedenheit aller Teammitglieder bei, was auch die Motivation und Arbeitsmoral erhöhen.
- Digitale Praxis-Fitness: Fit für das, was kommt, z. B. Digital Health-Strategie 2030
Inhalte:
- Digitale Praxisorganisation – 6 Lehreinheiten
- Termin- und Patientenmanagement inklusive Datenschutz und Kommunikation – 11 Lehreinheiten
- Online-Marketing: Grundlagen, Anwendungen und KI für Arztpraxen – 15 Lehreinheiten
- Praxismanagement und Organisation – 21 Lehreinheiten
- Praxis – Real Cases & Diplomübergabe – 8 Lehreinheiten
Außerdem wird ein realer Fall im Bereich digitale Transformation einer Gesundheitseinrichtung bearbeitet – die Expert:innen liefern dazu wichtige Einblicke und Inputs, damit Sie nach Abschluss der Ausbildung sofort in der eigenen Einrichtung in die Umsetzung gehen können.
Abschluss:
Für den Erhalt des Diploms werden die schriftliche Abschlussprüfung und die Bearbeitung und Präsentation des Real Cases zur Bewertung herangezogen. Nach erfolgreicher Präsentation dürfen wir Ihnen das WIFI-Zeugnis/-Diplom für digitales Praxismanagement überreichen.Hinweise:
Der Diplomlehrgang Digitales Praxismanagement hat insgesamt 61 Lehreinheiten. Die Inhalte werden Ihnen in 54 Live-Online-Einheiten und 7 Präsenz-Einheiten vermittelt.Der Kursbetrag beinhaltet sämtliche Lehrunterlagen – diese werden den Teilnehmerinnen auf der WIFI-Lernplattform digital zur Verfügung gestellt.
Über den Skills Schecks 2024 können bis zu 60 % der Kosten des Diplomlehrgangs gefördert werden. Ansuchen können hier gestellt werden: https://www.ffg.at/ausschreibungen/SkillsSchecks2024 .

Gründer und CEO der synMedico AT GmbH
Norbert Haimberger beschäftigt sich während seines gesamten beruflichen Schaffens mit digitaler Kunden- und Patientinnenkommunikation. Die synMedico AT GmbH berät und betreut Gesundheitseinrichtungen bei der Einführung von digitalen Lösungen im Bereich Dokumentation, Kommunikation und Aufklärung.

Ordinationsassistentin, Keynote Speakerin und Trainerin im medizinischen und pflegerischen Assistenzbereich, langjährige Referentin für diverse Aus- und Weiterbildungsinstitute, Ordinationscoach, Vorstandsmitglied beim Berufsverband der Assistent:innen in Ordinationen
- Abgeschlossene Ordinationsassistenz-Ausbildung
- Eine mindestens dreijährige Praxiserfahrung in einer Gesundheitseinrichtung.
- Ein persönliches Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung ist zu führen.
Hier können Sie den Kostenvoranschlag für Förderstellen anfordern.
FIT - Angebot
Maßgeschneiderte Aus- & Weiterbildungen für Ihre Mitarbeiter:innen!
- Exklusiv für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation
- Absolut praxisnah - punktgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel