Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Kälteanlagentechniker Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung - Grundlagen
Der Vorbereitungskurs für die LAP Kälteanlagentechniker bereitet die Teilnehmer gezielt auf die praktische Lehrabschlussprüfung vor und vermittelt den Prüfungsablauf und das Prüfungsumfeld.

Kälteanlagentechniker Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung - Grundlagen
Inhalt
Für im Beruf stehende Personen, die bereits eine Lehrabschlussprüfung in einem artverwandten Beruf abgelegt haben (z.B. Installateur, Elektriker,...), ist die "Zusatzprüfung" bei der Lehrlings- und Meisterprüfungsstelle zu beantragen. Für nicht artverwandte Berufe kann der Weg über die "ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung" beschritten werden. Voraussetzung ist hier jedoch eine mindestens zweijährige Erfahrung im Bereich Kältetechnik (bestätigt durch ein Dienstzeugnis!).
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass für die Prüfung eine gesonderte Anmeldung, 6 Wochen vor Prüfungsbeginn, bei der Prüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland, Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt, Herr Mag. Michael Hoffmann, T: 05 90 90 7-5416, erforderlich ist.
Die aktuellen Prüfungstermine finden Sie hier
Auf Wunsch kann im Anschluss an den Vorbereitungskurs auch eine zertifizierte Hartlöterprüfung abgelegt werden.
Sie werden laut dem Berufsbild kompetent und praxisnah auf unseren Ausbildungsanlagen auf die praktische Lehrabschlussprüfung (Zusatzprüfung) als Kälteanlagentechniker vorbereitet.
Schwerpunkte
- Theorie und praktische Übungen im Hinblick auf die Erfordernisse bei der Prüfung
- Sicherheitstechnische Kenntnisse
- Gesetze und Verordnungen
- Prüf- und Anlagenbuch
- Umgang mit Kältemitteln
- Physik und Thermodynamik
- Anlagenkomponenten von Kälteanlagen
- Umweltauswirkungen von Kältemitteln
- Dichtheitskontrollen und Druckproben
- Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Verdichtern, Verflüssigern, Verdampfern, thermostatischen Expansionsventilen
- Elektro- und Steuerungstechnik für Kälteanlagen
- Verbundanlagentechnik, Regelungstechnik
- Löten, Biegen und Bördeln
Hinweise
Durch die erfolgreiche Lehrabschlussprüfung wird jene Sach- und Fachkunde nachgewiesen, die für den Eingriff in Kältekreisläufe gemäß der Kälteanlagenverordnung erforderlich ist. Weiters wird durch die Lehrabschlussprüfung die Voraussetzung zur Zertifizierung gemäß Verordnung (EG) Nr. 303/2008, dem österreichischen Fluorierte Treibhausgase-Gesetz 2009 und der Umsetzungsverordnung vom 07.01.2011 geschaffen und es ist kein zusätzlicher Schulungs- und Prüfungsaufwand erforderlich.Für im Beruf stehende Personen, die bereits eine Lehrabschlussprüfung in einem artverwandten Beruf abgelegt haben (z.B. Installateur, Elektriker,...), ist die "Zusatzprüfung" bei der Lehrlings- und Meisterprüfungsstelle zu beantragen. Für nicht artverwandte Berufe kann der Weg über die "ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung" beschritten werden. Voraussetzung ist hier jedoch eine mindestens zweijährige Erfahrung im Bereich Kältetechnik (bestätigt durch ein Dienstzeugnis!).
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass für die Prüfung eine gesonderte Anmeldung, 6 Wochen vor Prüfungsbeginn, bei der Prüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland, Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt, Herr Mag. Michael Hoffmann, T: 05 90 90 7-5416, erforderlich ist.
Die aktuellen Prüfungstermine finden Sie hier
Auf Wunsch kann im Anschluss an den Vorbereitungskurs auch eine zertifizierte Hartlöterprüfung abgelegt werden.
Zielgruppe
- Kältetechniker-Lehrlinge am Ende ihrer Lehrzeit
- Personen mit abgeschlossenem artverwandten Lehrberuf (Elektriker, Installateure,...)
- Personen mit einer mindestens zweijährigen Erfahrung im Bereich Kältetechnik.
Kostenvoranschlag für Förderstellen
Hier können Sie den Kostenvoranschlag für Förderstellen anfordern.
Die Fördermöglichkeiten auf einen Blick
Firmen Intern Training
FIT - Angebot
Maßgeschneiderte Aus- & Weiterbildungen für Ihre Mitarbeiter:innen!
- Exklusiv für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation
- Absolut praxisnah - punktgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel